skotoberechnung.de

BWL  |  Altbausanierung  |  Sanierung  |  Skonto berechnen  |  Kostenbegriffe  |  Immobilien

Fahrplan einer Existenzgründung für Handwerker

A. Anforderungen an Unternehmer und Mitarbeiter

1. Schwachstellen bei der Gründung und Führung von Betrieben sowie Anforderungen an den Unternehmer

1.1. Überlegungen und Fragen vor dem Start in die Selbständigkeit

1.2. Schwachstellen bei der Gründung eines Unternehmens

2. Die Bedeutung des Personalbereiches im Handwerk

2.1. Planung des Personalbedarfs

2.2. Personelle Förderungsmaßnahmen

3. Einstellung und Einführung neuer Mitarbeiter

3.1. Mitarbeiterauswahl

3.2. Einstellungsgespräch/Einstellungsverfahren / Arbeitsverhältnis

3.3. Einführung neuer Mitarbeiter

3.4. Mitarbeitermotivation /Mitarbeiterbeteiligung

3.5. Kündigung und Ausschieden von Mitarbeitern

4. Möglichkeiten der Mitarbeiterbeurteilung und der Entlohnung

B. Handwerkliche Unternehmen im Markt

1. Erkennen von Marktchancen

1.1. Problemorientiertes Denken

1.2. Verkäufer/Käufermarkt

1.3. Spezialisierung - Diversifikation

2. Beurteilung des Marktes

2.1. Standort des Unternehmens

2.2. Erkennen der Konkurrenz (Leistung. Sortiment, Preisniveau, Schnelligkeit, Service)

2.3. Regionales Einzugsgebiet

2.4. Kundendichte

2.5. Kundenstruktur

2.6. Umsatz- und Gewinnplanung

3. Leistungsangebot im Markt

3.1. Produkt/Leistungsangebot

3.2. Preisgestaltung

3.3. Mögliche Absatzwege

3.4. Werbemaßnahmen

C. Innerbetriebliche Organisation

1. Schwachstellenanalyse und Rationalisierungsmaßnahmen

1.1. Organisatorische Schwachstellen

1.2. Engpaßprobleme und Möglichkeiten ihrer Beseitigung

1.3. Leitfragen zur Arbeitsrationalisierung

2. Organisation der Auftragsabwicklung

2.1. Auftragsvorbereitung als Voraussetzung erfolgreicher Betriebsführung

2.2. Systematische Auftragssteuerung - durchlauforientiertes Denken

2.3. Innerbetriebliches Formularwesen / EDV

2.4. Rationelle und zweckmäßige Auswahl von Hard- und Software und ihrer Anwendung

2.5. Nutzung der Informationstechnik

3. Betriebs- und Werkstattplanung

3.1. Basisüberlegungen

3.2. Standortbestimmung

3.3. Entscheidungskriterien bei der Beurteilung von Alternativprojekten

3.4. Vorgehensweise bei der Betriebs- und Werkstattplanung

3.4.1. Neuplanung

3.4.2. Arbeitsstättenverordnung

3.4.3. Übernahme bestehender Betriebe

D. Ermittlung des Kapitalbedarfs

1. Ermittlung des Kapitalbedarfs

1.1. bei Gründung eines Unternehmens

1.2. bei Übernahme eines Unternehmens

1.2.1. Bewertungsfragen bei Betriebsübernahme

1.2.2. Bestimmung des Firmenwertes

2. Vorgehen einer Kreditbeschaffung

2.1. Finanzierungsmöglichkeiten über das Kreditgewerbe

2.2. Finanzierungsmöglichkeit über staatliche Gewerbeförderung

2.3. Kreditwürdigkeit/ Kreditgutachten

2.4. Kreditkosten

2.5. Kreditsicherung

2.6. Kreditanträge

3. Finanz- und Liquiditätsplanung

3.1. Finanzplanung

3.2 Liquiditätsplanung und deren Überwachung mit Kennzahlen

4. Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen

E. Kostengerechte Kalkulation

1. Ermittlung der Kapazitäten

1.1. Auftragsstruktur

1.2. Personalkapazität

1.3. Maschinenkapazität

2. Struktur und Erfassung der Betriebskosten

2.1. Materialkosten

2.2. Personalkosten

2.3. Sonstige Sachkosten

2.4. Kalkulatorische Kosten

3. Verfahren zur Ermittlung des eigenen Angebotspreises

3.1. Pauschalermittlung (Schnellkalkulation)

3.2. Kalkulation mit Zuschlagsätzen

4. Preisbildung für Leistungen

4.1. Marktorientierung als Grundlage eigener Preisgestaltung

4.2. Ermittlung des eigenen Kostenpreises zur Überprüfung des Marktpreises

4.3. Maßnahmen zum Angleichen des Kostenpreises an den Marktpreis

5. Buchführung

5.1. Nutzen- und Kostenaspekte externer Lohn- und Finanzbuchhaltung

5.2. Nutzen- und Kostenaspekte interner Finanz- und Lohnbuchhaltung

6. Führungs- und Kontrolldaten für den Betrieb

F. Steuern im handwerklichen Unternehmen

1. Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht

2. Gewerbesteuer, Gewerbeertrag und Gewerbekapital

3. Umsatzsteuer

Vorsteuerabzug

Steuerberechnung

Steueranmeldung und -abführung

Besteuerung von Kleinunternehmern

4. Lohnsteuer

Pauschalierung

Aufzeichnungspflichten

5. Einkommensteuer

Einkunftsarten

Sonderausgaben/Vorsorgeaufwendungen

Berechnungsbeispiel

6. Die Gewinnermittlung und ausgewählte Teilprobleme

Anlagevermögen/Abschreibungen

Geringwertige Wirtschaftsgüter/Geschenke/Bewirtung

von Geschäftsfreunden/Reisekostenabrechnung

Private Telefon- und Pkw-Benutzung

Beschäftigung von Ehegatten und Angehörigen

Mietverträge unter Ehegatten

Berücksichtigung von Aufwendungen vor der Existenzgründung

7. Körperschaftssteuer

8. Steuerliche Gestaltung der Wahl der Unternehmensform

G. Rechtsfragen bei Gründung

1. Gesetzliche Erfordernisse bei der Neugründung eines Unternehmens

2. Gesetzliche Erfordernisse bei der Übernahme eines Unternehmens

2.1. Pacht eines Unternehmens

2.2. Wertsicherungsklausel

2.3. Generationswechsel

2.4. Checkliste: Rechtsformen handwerklicher Unternehmen

3. Kaufvertrag/Abzahlungsgesetz/Werkvertrag/Grundzüge der VOB

4. Allgemeine Geschäftsbedingungen /AGB-Gesetz (Auszug)

5. Sicherung des Betriebs- und Familienvermögens

5.1. Haftungsreduzierung durch verschiedene Unternehmensformen

5.2. Eheliches Güterrecht / Gesetzlicher Güterstand / Wahlgüterstand

5.3. Testament

H. Reduzierung des persönlichen Risikos

1. Persönliche Versicherungen

1.1. Krankenversicherung

1.2. Unfall-/Invaliditätsversicherung

1.3. Altersvorsorge/Sozialversicherung

1.4. Lebensversicherung

3. Betriebliche Versicherungen

3.1. Haftpflichtversicherung

3.2. Gebäudeversicherungen

3.3. Produkt-Haftpflichtversicherung

3.4. Sonstige Sachversicherungen



 ©  Baubetriebswirtschaft  |  Tipps Bauen  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  1/2017